Am 08.11.2017 wurden das Streuobstnetzwerk MV und der Streuobstgenussschein mit dem Umweltpreis des Landtages MV ausgezeichnet. Die Ehrung ist verbunden mit einem Preisgeld von 5.000 €. Die Verleihung des Umweltpreises fand im neuen Plenarsaal des Landtages im Schweriner Schloss statt, insgesamt gab es drei Preisträger*innen.

Das Streuobstnetzwerk Mecklenburg‐Vorpommern setzt sich deshalb für eine fachlich fundierte, ideenreiche und gemeinschaftlich getragene Förderung von Streuobstbeständen in Mecklenburg-Vorpommern ein. Die besondere und außergewöhnlich hohe Artenvielfalt und Geschichte der Landnutzung macht Streuobstwiesen zu einem besonderen Kultur‐ & Natur‐Gut.

Das Streuobstnetzwerk offeriert hierfür vielfältige Informationen und praktische Hilfe ‐ von der Pflanzung, über Schnittkurse und Sortenbestimmung bis hin zu Apfelfesten und regionalen Produkte von der Streuobstwiese. Neben einem Kalender als „Wegweiser Streuobst MV“, einer mobilen Ausstellung zum Thema Streuobst und der Streuobst‐Online‐Datenbank wurde 2015 in Kooperation mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und weiteren Akteuren der Streuobstgenussschein etabliert.

Das Wirken des Streuobstgenussschein erfährt hiermit eine hohe Auszeichnung und Anerkennung – die Liste der vergangenen Preisträger ist lang und prominent besetzt. Alle Akteure des Streuobstgenussschein, Vergaberat, Fachberater und die SOS-Geschäftsstelle bei der Akademie für Nachhaltige Entwicklung – ANE sind erfreut über und dankbar für diese Ehrung.

Hintergrund Umweltpreis

Der Umweltpreis des Landtages MV wird seit 1992 vergeben und in Gedenken an Ernst Boll ausgelobt. Ernst Boll war ein bedeutender Naturforscher und Historiker aus Neubrandenburg (1817-1868), der sich der mecklenburgischen Landes‐ und Naturgeschichte widmete und in der Reformbewegung an der Seite von Fritz Reuter wirkte. Der Landtag Mecklenburg‐Vorpommern ist das einzige Landesparlament in Deutschland, das einen eigenen Umweltpreis verleiht.

Materialien
Partner & Links